Lilt Labs | Brücke zwischen Forschung und Praxis in der Übersetzung

Was ist ein moderner Lokalisierungs-Workflow?

Geschrieben von Drew Evans | 28.05.2020 07:00:00

In der heutigen Welt gibt es eine endlose Anzahl von Software-Tools und Systemen, mit denen ein Unternehmen die meisten täglichen Aufgaben erledigen kann. Für alles, von Teamorganisations-Grafiken und Gehaltsabrechnung bis hin zu Content-Management und Vertriebsstrategie, gibt es irgendwo eine Software-Plattform. Und während manche Branchen Online-Tools eher meiden, wenden sich viele bestehende und kommende Branchen diesen verstärkt zu.

Bei der Lokalisierung ist das nicht anders. Lange Zeit waren die Workflows zur Übertragung von Inhalten aus einer Sprache in eine andere mühsam, manuell und zeitaufwändig. Weil so viele Parteien involviert sein können, kann es so erscheinen, als bliebe die Tradition ewig bestehen.

Durch jüngste Fortschritte und Anpassungen an die Technologie konnte der Lokalisierungs-Workflow jedoch gestrafft und vereinfacht werden. Mehr denn je verwenden Unternehmen mit Bedarf an Lokalisierungs- und Übersetzungsleistungen einen stärker automatisierten Prozess, um schneller und kostengünstiger auf den Markt zu kommen.

Wie sieht der moderne Lokalisierungsprozess also aus? Hier nur einige wichtige Faktoren, mit denen Sie Ihren Lokalisierungs-Workflow modernisieren können.

Kontinuierliche Lokalisierung

Viele Menschen sehen Lokalisierung und Übersetzung und denken an viel Arbeit. Manuelle, schrittweise und unorganisierte Arbeit. Ein Punkt, den wir von Lokalisierungsmanagern immer wieder hören, ist, dass sie fragmentierter arbeiten und darauf warten, Inhalte von ihrem Content Management System (CMS) herunterzuladen bzw. darauf hochzuladen, wenn sie nur die Zeit dazu hätten.

Bei einem modernen Workflow sollte Automatisierung von Anfang an im Vordergrund stehen. Anstatt die Übersetzung von Inhalten hintanzustellen oder Dateien auf Einzelprojektbasis per E-Mail hin und her zu schicken, sollten Unternehmen wissen, dass die Lokalisierung stattfindet, wann sie dies erfordern, ganz ohne „Aber...“-Bedenken. Hier kommen Connectors und APIs ins Spiel, die CMS und Systeme miteinander verknüpfen, um einen nahtlosen Informationsfluss zu ermöglichen.

Das in San Francisco ansässige Unternehmen WalkMe verwendet beispielsweise Wordpress als CMS seiner Wahl. Der Lokalisierungs-Workflow von WalkMe umfasst jetzt enorm wichtige Automatisierungsschritte, mit denen Inhalte nahtlos über einen Connector von Wordpress zu Lilt fließen können. Wenn das Team jetzt neue Inhalte hinzufügt oder vorhandene aktualisiert, weiß es, dass alles auf einfache Weise übersetzt und aktualisiert wird.

All-In-One-Tool

Eines der häufigsten Workflow-Probleme, dem Teams begegnen, ist der Übergang von Tool zu Tool. Viele Teams verwenden separate Translation Management Systeme (TMS) und Sprachdienstleister (Language Service Providers, LSPs). Kommt dann noch ein separates CMS hinzu, ist es leicht, Schritte zu verpassen. Ein fragmentierter Produktionsprozess wie dieser kann schwierig zu verwalten und noch schwieriger zu skalieren sein.

Stattdessen entscheidet sich ein moderner Lokalisierungs-Workflow für eine alternative Lösung: einen All-in-One-LSP, der ein TMS umfasst, sodass Teams einfach den gesamten Prozess verwalten können und alle erforderlichen Anbieter an einem einzigen Ort zu finden sind.

Carolina Faustino, Localization Lead bei Sprinklr, war mit genau diesem Problem konfrontiert, bevor sie sich für eine Änderung entschied. „Das Management all unserer Anbieter und Workflows nahm einen großen Teil meiner Arbeitszeit ein und war ehrlich gesagt nicht wirklich das, womit ich meine Zeit verbringen wollte“, sagt sie. Mit einem aktualisierten Workflow hat sie jetzt Zeit, sich auf „Dinge zu konzentrieren wie das Festlegen der Lokalisierungsstrategie [ihres Unternehmens], die Entwicklung von durchgängigen End-to-End-Prozessen, die Verwaltung des Budgets [ihres Teams] und den Geschäftspartnern des Teams besser zu vermitteln, wie wertvoll Lokalisierung ist.“

Eine Welt ohne Post-Editing

Inhalte und Marke eines Unternehmens sind sein Herz und seine Seele. Ohne diese beiden wichtigen Teile könnte es kaum überleben. Hinsichtlich Lokalisierung würde kein Unternehmen nur auf einen Übersetzungsalgorithmus vertrauen, um die gesamte Arbeit zu erledigen.

Einen Workflow zu benutzen, der rohe maschinelle Übersetzung oder auch MT-Post-Editing einsetzt, ist für viele Lokalisierungsexperten aber aufgrund möglicher Qualitätsbedenken wahrscheinlich ein beängstigender Gedanke. Es gibt aber eine neue Möglichkeit, MT zu nutzen, die kein Post-Editing beinhaltet. Die damit erzielten Ergebnisse hinsichtlich Qualität und Geschwindigkeit sind hervorragend.

Anstatt MT-Post-Editing zu nutzen, kombinieren Unternehmen wie Lilt die Leistung menschlicher Übersetzer mit der Geschwindigkeit und Agilität einer Adaptive Neural Machine Translation Engine. Anstatt das Dokument per MT vorübersetzen zu lassen und einen menschlichen Übersetzer dann mit dem Post-Editing zu beauftragen, ermöglicht die in einem Human-in-the-Loop-Modell genutzte adaptive NMT schnellere, einheitlichere und genauere Übersetzungen.

Bei diesem Workflow gibt die Übersetzungs-Engine den Übersetzern Vorschläge während ihrer Arbeit. Wenn sie die Vorschläge akzeptieren oder ablehnen, lernt das adaptive System in Echtzeit, um die zukünftige Anwendung zu verbessern, und wendet diese Aktualisierungen dann in Zukunft auf die Vorschläge an. Dadurch erhalten menschliche Übersetzer ein wirklich neues, leistungsfähigeres Tool als je zuvor, das mit der Zeit immer besser wird.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihren Workflow modernisieren können? Klicken Sie hier, um mit uns in Kontakt zu treten, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Lilt heute in Ihre Lokalisierungs-Tool-Palette aufnehmen können.